Skip to main content
(Foto: Gellert) Von links nach rechts: Frau StD‘ Petra Weber, Vertreterin des Schulleiters am Priv. Johannes-Gymnasium Lahnstein Frau Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin a.D. Koblenz, Laudatorin Sonderpreis Stadt Koblenz Anna Wengenroth, Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg, Sonderpreis Landrat Dr. Saftig Cécile Passmann, Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen, Sonderpreis Peter-Altmeier-Gesellschaft Herr Abteilungsdirektor a.D. Wolfgang Redwanz, Laudator Sonderpreis Landrat Dr. Saftig Sophie Kastner, Gymnasium auf dem Asterstein, Koblenz, Sonderpreis Stadt Koblenz Ole Emmerichs, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur, Sonderpreis G. und I. Leifheit Stiftung Herr Ingo Nehrbass, Geschäftsführer G. und I. Leifheit Stiftung Nassau, Laudator Sonderpreis G. und I. Leifheit Stiftung Julia Wischnewski, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau, Sonderpreis Initiative Region Koblenz-Mittelrhein Herr Andreas Biebricher, Vizepräsident der Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V., Laudator Sonderpreis der Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V., Sara Bergmann, Goethe-Gymnasium Bad Ems, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung Herr Notar Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenpräsident der PAG und Vorsitzender der Initiative Koblenz Mittelrhein, Laudator Sonderpreis der Initiative Koblenz Mittelrhein Maxim Andriyovic Chetchouga, Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung Noah Kalteier, Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung Janina Nilges, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung Florian Felix Stein, Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern, Sonderpreis des Bildungsministeriums RLP Frau StD‘ Dr. Marion Raffelsiefer, Regionale Fachberaterin bei der ADD-Koblenz, Laudatorin, Sonderpreis des Bildungsministeriums David Müller, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung Herr LRSD a.D. Hubert Luszczynski, Präsident und Wettbewerbsleiter der Peter-Altmeier-Gesellschaft

„Politik-Staat-Gesellschaft – Eine hervorragende Arbeit“ - Preisträgerehrung

Von den Folgen der Corona-Epidemie bis zu Sophie von La Roche

Zum 10. Mal ehrt die Peter-Altmeier-Gesellschaft Koblenz Preisträger/innen ihres Landesschülerwettbewerbs.

Lahnstein/Koblenz, 01. März 2024. Im vergangenen Jahr durfte sich das Johannes-Gymnasium Lahnstein über gleich sechs Preisträger beim Landesschülerwettbewerb „Politik-Staat-Gesellschaft – Eine ausgezeichnete Arbeit“, der von der Peter-Altmeier-Gesellschaft ausgelobt wird, freuen. „In diesem, unserem 10. Jahr, ist kein Schüler des Johannes-Gymnasiums dabei“, bedauerte Hubert Luszczynski, Präsident der Peter-Altmeier-Gesellschaft und Leiter des Wettbewerbs bei seiner Begrüßung, „aber wir sind dankbar und freuen uns, dass wir diese 10. Preisträgerehrung hier in der Aula der Schule durchführen dürfen“. Sechs Sonderpreisträger/-innen stellten ihre Facharbeiten vor. Die jungen Frauen und Männer konnten sprachlich und inhaltlich überzeugen. Jede Präsentation erfuhr eine Würdigung von einer Vertreterin oder einen Vertreter des jeweiligen Förderers der Sonderpreise.

So setzte sich Ole Emmerich vom Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur mit den „Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Tourismusregion Westerwald-Lahn mit besonderem Blick auf Montabaur“ auseinander  Laudator Ingo Nehrbaß (Geschäftsführer der Leifheit-Stiftung) war überzeugt: „Das hätte unserem Stifter gefallen.“

Mit fundierter Kenntnis historischer Zusammenhänge überzeugten Sophie Kastner (Gymnasium auf dem Asterstein), Cécile Passmann (Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr-Grenzhausen) und Florian Felix Stein (Herzog-Johann-Gymnasium Simmern) gleichermaßen. Zur Arbeit von Sophie Kastner über die Frage, ob Sophie von La Roche eine emanzipierte Frau gewesen sei, resümierte Laudatorin Dr. Margit Theis-Scholz, ehemals Kulturdezernentin der Stadt Koblenz: Auch heute noch seien Frauen und Männer keinesfalls gleichberechtigt, einzig durch „Bildung sei die Umsetzung von Gleichberechtigung möglich“.

Inwieweit Radikalisierung durch Sprache erfolgt, hatte Cécile Passmann am Beispiel des Attentats auf Rudi Dutschke im Frühjahr 1968 beleuchtet und dafür zahllose Zeitungsartikel ausgewertet. Die Fragen von Florian Felix Stein zur Situation der Sinti und Roma in der Nachkriegszeit und inwieweit der Weg von der Diskriminierung zur Integration gelungen sei fußten auf einem Interview mit Django Heinrich Reinhardt. Sein Fazit: „Ja, es gibt zumindest in Deutschland eine positive Geschichte zur Integration der Sinti und Roma in die Gesellschaft“. Aber noch immer gäbe es  Antiziganismus. Darum sei Aufklärung durch Bildung nötig. Sein leidenschaftlicher Appell: „Nur gemeinsam können wir der Diskriminierung entgegenwirken.“ Für diese Arbeit erhielt er den Sonderpreis des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz.

Leidenschaft, gepaart mit akribischer Detailarbeit und hoher sprachlicher Kompetenz, zeichneten auch die Arbeiten von Anna Sophie Wengenroth zur Frage, ob die Proteste der „Letzten Generation“ friedliche Demonstrationen oder Terrorismus seien, und von Julia Wischnewski zu den Einflussmöglichkeiten von Bürgern auf das realpolitische Geschehen am „Fallbeispiel einer Klage gegen Mitgliedstaaten des European Charter Treaty“. „Demokratie lebt vom Mitmachen. Und jeder, der nicht mitmacht, macht etwas verkehrt“, betonte die Julia Wischnewski – ein Statement, dem die Verantwortlichen der Peter-Altmeier-Gesellschaft gerne zustimmten.

Die Sonderpreise wurden auch gestiftet von der Peter-Altmeier-Gesellschaft (Laudatio: Vizepräsident Andreas Biebricher), vom Bildungsministerium Rheinland-Pfalz (Die Regionale Fachberaterin Dr. Marion Raffelsiefer), von der Initiative Region Koblenz Mittelrhein (Vorsitzender Hans-Jörg Assenmacher) und dem Landrat von Mayen-Koblenz, Dr. Alexander Saftig (Schulabteilungsdirektor a.D. Wolfgang Redwanz)

Der Dank von Präsident Hubert Luszczynski ging neben den Preisträgern auch an Elisabeth und Jonathan Ide (Geige und Cello) und die Pianistin Pia Chapukurakal, die der Feierstunde einen würdigen Rahmen verliehen.

Weitere Preise gingen an Sara Bergmann, „Hochwasser im Rhein-Lahn-Kreis. Analyse der Bedrohung und Schutzmaßnahmen“ (Goethe-Gymnasium, Bad Ems); Maxim Andriyovic Chetchouga, „Arbeitslosigkeit in Deutschland. Weshalb sind Menschen in Deutschland arbeitslos und welche Maßnahmen ergreift der Staat gegen die Arbeitslosigkeit?“ (Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur), Noah Kalteier, „Brauchen Bischöfe Burgen? Die Nutzung der „Alten Burg“ in Koblenz durch die Trierer Erzbischöfe im Mittelalter“ (Mons-Tabor-Gymnasium), Leonard Kling, „Stellt das Videospiel Red Dead Redemption 2 stereotypische Charaktere der US-Amerikanischen Sozialgeschichte um 1900 dar?“ (Mons-Tabor-Gymnasium); David Müller, „Faschisten & Nazis“: Analyse der russischen Propaganda anlässlich des Ukraine-Krieges und deren Adaption in der russischen Gesellschaft.“ (Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg) und Janina Nilges, „Das viktorianische Zeitalter. Realistisch oder romantisiert.“ (Konrad-Adenauer-Gymnasium)

Der Landesschülerwettbewerb wird im Schuljahr 2024/ 25 fortgesetzt.

Text: Michaela Rothenberger-Kieffer

 

Foto: Gellert
Von links nach rechts:
Frau StD‘ Petra Weber, Vertreterin des Schulleiters am Priv. Johannes-Gymnasium Lahnstein
Frau Dr. Margit Theis-Scholz, Kulturdezernentin a.D. Koblenz, Laudatorin Sonderpreis Stadt Koblenz
Anna Wengenroth, Konrad-Adenauer-Gymnasium Westerburg, Sonderpreis Landrat Dr. Saftig
Cécile Passmann, Gymnasium im Kannenbäckerland, Höhr-Grenzhausen, Sonderpreis Peter-Altmeier-Gesellschaft
Herr Abteilungsdirektor a.D. Wolfgang Redwanz, Laudator Sonderpreis Landrat Dr. Saftig
Sophie Kastner, Gymnasium auf dem Asterstein, Koblenz, Sonderpreis Stadt Koblenz
Ole Emmerichs, Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur, Sonderpreis G. und I. Leifheit Stiftung
Herr Ingo Nehrbass, Geschäftsführer G. und I. Leifheit Stiftung Nassau, Laudator Sonderpreis G. und I. Leifheit Stiftung
Julia Wischnewski, Erich-Klausener-Gymnasium Adenau, Sonderpreis Initiative Region Koblenz-Mittelrhein
Herr Andreas Biebricher, Vizepräsident der Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V., Laudator Sonderpreis der Peter-Altmeier-Gesellschaft e.V.,
Sara Bergmann, Goethe-Gymnasium Bad Ems, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung
Herr Notar Hans-Jörg Assenmacher, Ehrenpräsident der PAG und Vorsitzender der Initiative Koblenz Mittelrhein, Laudator Sonderpreis der Initiative Koblenz Mittelrhein
Maxim Andriyovic Chetchouga, Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung
Noah Kalteier, Mons-Tabor-Gymnasium, Montabaur, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung
Janina Nilges, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung
Florian Felix Stein, Herzog-Johann-Gymnasium, Simmern, Sonderpreis des Bildungsministeriums RLP
Frau StD‘ Dr. Marion Raffelsiefer, Regionale Fachberaterin bei der ADD-Koblenz, Laudatorin, Sonderpreis des Bildungsministeriums
David Müller, Konrad-Adenauer-Gymnasium, Westerburg, Preis der G. und I. Leifheit Stiftung
Herr LRSD a.D. Hubert Luszczynski, Präsident und Wettbewerbsleiter der Peter-Altmeier-Gesellschaft